Zertifiziertes Fachunternehmen nach DVGW-Blatt 120
Mitglied im sächsischen Baugewerbeverband SBV e.V.
Innungsmitglied der Leipziger (sächsischen) Brunnenbauinnung
Eingetragen in der Handwerksrolle der HWK Dresden
Erdwärme in der DDR
Es ist kaum bekannt, dass schon 1985 Bohrungen vorgenommen wurden, um Fernwärmenetze mit Erdwärme zu betreiben.
In der DDR hatte man damals schon ein flächendeckendes Programm zur Erkundung der Wärmequellen gestartet - die Regierung wollte Devisen für den Energieeinkauf im Ausland einsparen.
Die DDR als Vorreiter der Erdwärme?
http://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/AUE/BRD-kopiert-heisze-DDR-...
http://de.wikipedia.org/wiki/Geothermische_Heizzentrale_Neubrandenburg
http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB112-08.htm
Am 25.03.1991 meldete der Spiegel:
Bonn blockiert die Förderung alternativer Energiequellen in der Ex-DDR. Nun interessieren sich die Japaner für Erdwärme aus Mecklenburg.
Nachzulesen hier: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13489940.html
Erstellt am 29. Mai 2011 - 9:41
Newsarchiv
- Informieren Sie sich über mögliche Förderungen: (27. Oktober 2017 - 8:04)
- Krematorium als Wärmespender (21. Juli 2015 - 16:53)
- Tiefste Erdwärmesonde Sachsens - 230m (7. Juli 2014 - 10:33)
- Klimaerwärmung und/oder warten auf Wärme und Sonne? (2. Juni 2013 - 21:06)
- Erdwärme in der DDR (29. Mai 2011 - 9:41)
- Atomstrom? (18. April 2011 - 18:14)
- Gerichtsurteil (1. April 2010 - 9:06)